Erich Fischer wird Blitz-Vereinsmeister

Am vergangenen Freitag fand unsere Blitz-Vereinsmeisterschaft im Zeitformat 5 +3 statt. Insgesamt hatten wir in diesem Jahr 12 Teilnehmer, von denen 7 Kinder- und Jugendliche waren. Es wurden 7 Runden Schweizer System gespielt.

In der ersten Runde holten alle DWZ-Favoriten einen vollen Punkt, doch in Runde zwei musste beispielsweise Stefan Ratscheu schon einen halben Punkt gegen Julian Cwiklik abgeben und Gunny Leusch verlor gegen Jonah Cwiklik. In Runde 3 musste Gunny sich auch noch Julian geschlagen geben. Erich Fischer marschierte mit 3 Punkten aus 3 Runden vorne weg, verlor jedoch in Runde 4 gegen Stefan Ratscheu. Das Brüderduell zwischen Jonah und Julian in Runde 4 endete mit einem Remis, was ordentlich Spannung in das Turnier brachte. Erich gewann die letzten 3 Runden, Stefan spielte dreimal Unentschieden und Jonah und Julian erspielten noch 2,5 bzw. 2 Punkte.

Am Ende hatte Erich mit 6 Punkten die Nase vorne und musste sich nur dem Zweitplatzierten Stefan geschlagen geben. Er erspielte 5 Punkte durch 3 Siege und 4 Remisen und war letztendlich punkt- und buchholzgleich mit dem Drittplatzierten Jonah, der sich damit den U18-Preis sichern konnte. Jonahs Bruder Julian landete ebenfalls mit starken 5 Punkten aufgrund der schlechteren Buchholzwertung auf Platz 4. Den Preis für den besten Spieler unter DWZ 1600 bekam Patrick Seliger, der in der Endabrechnung auf 3,5 Punkte kam und sich in der letzten Runde gegen Stefan immerhin ein Remis erkämpfte.

Diese Blitzvereinsmeisterschaft zeigt, dass die Jugendarbeit bei uns sehr gut funktioniert und die Jugendlichen nicht nur gut mit den Erwachsenen mithalten können, sondern sie auch durchaus besiegen und in der Tabelle hinter sich lassen können.

Rangliste

Fortschrittstabelle

Bay. Mannschaftspokal: Aus im Achtelfinale

Am heutigen Sonntag fand bei heißen Temperaturen das Achtelfinale des bayerischen Mannschaftspokal gegen den SK Kriegshaber statt. Wir spielten dieses Mal in einem anderen Spiellokal, nämlich dem neuen Kästner-Treff und nicht wie sonst im Feuerwehrhaus, was bei der Anreise dem ein oder anderen Schwierigkeiten bereitete.

An Brett 1 geriet Gunny Leusch nach langer Eröffnungstheorie in der Rossolimo-Variante der sizilianischen Eröffnung in argen Raumnachteil und verlor nach Zug 30 zunächst einen Bauern und kurz danach eine Qualität. Als der Gegner dann noch eine Möglichkeit zum Damentausch fand, gab Gunny auf.

An Brett 2 hatte es Nick Merdian mit dem ELO-Stärksten von Kriegshaber zu tun. In einer Nebenvariante der königsindischen Eröffnung war jedoch auf beiden Seiten nicht wirklich viel los und so wurde bereits nach 17 Zügen die Partie mit einem Remis beendet.

An Brett 3 hielt Stefan Ratscheu die Stellung bis ins Endspiel ausgeglichen, wurde jedoch dann in Zeitnot überspielt und verlor einen Bauern. Nachdem er seinen Springer gegen einen gefährlichen Freibauern opfern musste, gab er schließlich auf.

Martin Sippls Gegner hatte an Brett 4 eine daheim mit dem Computer analysierte Variante verwechselt und so hatte Martin bereits nach der Eröffnung eine Figur mehr. Trotz unsicherer Königsstellung, ließ er sich diesen materiellen Vorteil nicht mehr nehmen und verwandelte diesen schließlich im Läuferendspiel in einen vollen Punkt.

Damit ging das Achtelfinale im bayerischen Mannschaftspokal gegen den SK Kriegshaber mit 1,5:2,5 verloren.

Stefan Ratscheu erneut Schnellschach-Vereinsmeister

Am vergangenen Freitag fand mit 10 Teilnehmern unsere alljährliche Schnellschach-VM statt.

Bereits in der zweiten Runde kam es zum Duell zwischen Stefan Ratscheu und Gunny Leusch, wobei Gunny Stefan positionell in Bedrängnis brachte und am Ende als Sieger aus der Partie ging. Gunny gewann dann die dritte Partie gegen Jonah Cwiklik und traf in Runde 4 auf Martin Sippl. In dieser komplizierten Partie gewann Martin eine Qualität, doch Gunnys Freibauern hatten das Potanzial gefährlich zu werden. Am Ende entschied Martin mit einem ganzen Turm mehr die Partie für sich.

Nach vier gespielten Runden hatte Martin 3,5 Punkte, Stefan und Gunny folgten mit 3 Punkten und auch Erich Fischer war noch im Titelrennen dabei. In der fünften Runde musste Martin gegen Stefan spielen und verlor bereits nach der Eröffnung taktisch eine Figur und diesen Vorteil verwertete Stefan schließlich zum Sieg. Erich verlor seine Partie gegen Gunny, doch nun war Jugendspieler Jonah Cwiklik mit 3 Punkten aus fünf Partien noch als Verfolger ins Titelrennen eingestiegen. Doch Jonah verlor in der nächsten Runde nach der Eröffnung eine Figur gegen Stefan und damit die Partie. Auch Gunny und Martin gewannen ihre Partien jeweils gegen Herbert Stenger und Erwin Firla.

Die letzte Runde bot somit ordentlich Spannung, da Stefan und Gunny mit 5 Punkten und Martin mit 4,5 Punkten ins Rennen gingen. Stefan musste gegen Erwin Firla ran, Gunny traf auf Martin Hanusch und Martin bekam es mit Herbert zu tun. Am Ende gewannen wieder alle drei ihre Partie und folglich musste die Feinwertung über den Turniersieg entscheiden.

Hier hatte Stefan mit 6 Punkten aus 7 Partien aufgrund der Buchholzwertung vor Gunny mit ebenfalls 6 Punkten die Nase vorne, Martin Sippl wurde mit 5,5 Punkten Dritter. Den U18-Pokal gewann Jonah mit 4 Punkten und bester Spieler <1600 DWZ wurde Paul Taraba mit 2,5 Punkten, der aber immerhin gegen Martin H. und Herbert gewinnen und Erich ein Remis abnehmen konnte. Herbert, der keinen Punkt verbuchen konnte, bekam als Trostpreis eine Flasche Sekt.

Fortschrittstabelle

Nick Merdian spielt starke Bezirks-EM

Bei der diesjährigen mittelfränkischen Bezirkseinzelmeisterschaft in Nürnberg ging Nick Merdian in der Gruppe A mit 25 Teilnehmern von Startrang 20 ins Turnier.

In Runde 1 gab es ein schnelles Remis gegen einen Spieler mit über 100 ELO-Punkte mehr. In der 2. Runde lief es schon in der Eröffnung nicht so rund, doch der Weißspieler schaffte es nicht, den Vorteil zu verwerten. Erst kurz vor der Zeitkontrolle passierte Nick der entscheidende Fehler, der ihn die Partie kostete.

In der dritten Runde stand Nick bis zum Schluss zu keinem Zeitpunkt besser und sogar einmal auf Verlust. Doch sein Gegner übersah Nicks Springer auf e5 und stellte seinen Turm einzügig auf d7 ein, wonach er sofort aufgab.

Die Partie in Runde 4 endete unspektakulär wieder mit einem Remis. In der 5. Runde spielte Nick eine blitzsaubere Partie und hatte bis zum Schluss auch großen Vorteil, doch er wollte in Zug 27 mit 8 Sekunden auf der Uhr kein Risiko eingehen und bot seinem Gegner ein Remis an, was dieser auch sofort annahm.

In Runde 6 hatte Nick einen Springer und einen Bauer weniger, doch er versuchte trotzdem auf Matt zu spielen. Tatsächlich unterlief dem Schwarzspieler ein grober Patzer, sodass Nick eine Dame gegen einen Turm, einen Springer und einen Läufer hatte und am Ende ein Matt in 3 drohte, was den Sieg bedeutete. In der siebten und letzten Runde gab es noch ein schnelles Remis.

Insgesamt landete Nick mit 4 Punkten auf Rang 9 und konnte einen kräftigen DWZ- und ELO-Zuwachs verbuchen. Das zeigt, dass er sich auf einem sehr guten Weg in Richtung DWZ 2000 befindet.

Chess results

Niederlage im Pokalfinale

Am heutigen Samstag ging es mit der Vierermannschaft Stefan Ratscheu, Nick Merdian, Gunny Leusch und Martin Sippl zum Finale des Bezirksmannschaftspokals nach Uttenreuth.

Bei Gunny kam an Brett 3 die Burn-Variante im Franzosen aufs Brett und schon bald wurden viele Figuren abgetauscht, sodass kein Gewinnpotenzial mehr vorhanden war und die Partie mit einem Remis endete.

Martin lehnte an Brett 4 drei Remisangebote seines Gegners ab, doch auch für ihn gab es kein Durchkommen und letztendlich musste er doch in ein Remis einwilligen.

Nick stand an Brett 2 sehr vielversprechend gegen die königindische Verteidigung. In Zeitnot übersah er jedoch eine Springergabel, die einen ganzen Turm kostete. Er probierte noch ein paar Tricks, doch sein Gegner ließ sich nicht beeindrucken und damit war die Partie verloren.

Stefan spielte an Brett 1 eine sehr lange Theorievariante mit und opferte einen Bauern, um mit Kompensation ins anschließende Endspiel zu gehen. Sein nominell stärkerer Kontrahent ließ jedoch trotz kleinerer Ungenauigkeiten wenig anbrennen und verwertete den Mehrbauern sauber zum Sieg.

Damit verloren wir das Pokalfinale mit 1:3 gegen Uttenreuth, doch wir sind als Vizepokalsieger immerhin für die bayerischen Pokalmeisterschaften qualifiziert, wo auch sehr stark besetzte Mannschaften auf uns warten werden.

Symbolleiste für Barrierefreiheit