OIBM am Tegernsee 2025

Auch in diesem Jahr fand die OIBM 2025 wieder auf dem Gut Kaltenbrunn am Tegernsee statt. Insgesamt gingen 544 Teilnehmer an den Start, darunter auch Nick Merdian und Martin Sippl. Gunny war wie auch im letzten Jahr mit einigen Mitgliedern seiner Community dabei, doch dieses Mal widmete er sich weniger dem Führen von Interviews vor Ort, sondern der Berichterstattung über den World Cup aus deutscher Sicht.

Gunny’s Chessalayse

Nick erwischte mit Siegen in Runde 1 und Runde 2 einen sehr guten Start ins Turnier, wobei der Gegner in Runde 2 DWZ 2064 hatte. In den Runden 3 und 4 durfte Nick sogar an den Live-Brettern spielen. Dort erspielte er in Runde 3 nach 22 Zügen ein Remis gegen einen Spieler mit knapp 2100, doch in Runde 4 war für Nick gegen einen 2245er nicht viel zu holen und er wurde nach und nach überspielt. Auch in den folgenden beiden Partien hielt er gegen Spieler mit knapp 2100 DWZ sehr gut dagegen und erzielte jeweils einen halben Punkt. In Runde 7 hatte Nick ein wenig Glück, als sein Gegner das Bauernendspiel, das eigentlich für Nick verloren war, falsch behandelte und noch ein Remis zuließ, doch in Runde 8 und 9 fuhr Nick nochmal zwei ungefährdete halbe Punkte ein.
Insgesamt erzielte er mit zwei Siegen, sechs Remisen und einer Niederlage fünf Punkte aus neun Partien und darf sich dank einer sehr starken Performance von 2101 über einen DWZ-Zuwachs von 55 Punkten auf 1998 freuen.

Für Martin Sippl begann das Turnier leider gleich mit einer Niederlage. Nach einem Sieg in Runde 2, wartete ein FM in Runde 3, gegen den Martin jedoch unterlegen war. Martin kam leider nie so wirklich dazu, eine Siegesserie zu starten. Nach einer Niederlage in Runde 4 gegen einen ELO-Schwächeren gewann er zwar in Runde 5, doch in Runde 6 folgte die nächste Niederlage. Aus den verbleibenden drei Partien erzielte Martin immerhin noch zwei Punkte, doch mit vier Punkten aus neun Partien bleib er leider hinter seinen Erwartungen zurück und wird vermutlich auch einiges an ELO und DWZ einbüßen.

Insgesamt war es jedoch wieder eine schöne Veranstaltung und auch das gemeinsame Abendessen im Gasthof Herzog Maximilian in Gmund am Tegernsee, bei dem die gesamte Community gemütlich beisammen saß, war wie im letzten Jahr eine tolle Runde.

Ergebnisse Nick

Ergebnisse Martin

1. Mannschaft verliert knapp in Großenseebach

Nachdem der SC Ansbach am ersten Spieltag nicht angetreten war, ging es am zweiten Spieltag auswärts zum auf dem Papier sehr stark aufgestellten Aufsteiger FSV Großenseebach. Gegen uns mussten sie allerdings aufgrund von Personalproblemen zu siebt antreten.

Erich Fischer bekam an Brett 7 einen kampflosen Sieg. Henry Uhl verlor an Brett 8 taktisch Material, das er in der Partie nicht mehr kompensieren konnte und gab schließlich im Endspiel auf.

Ulrich Reichmann hatte an Brett 5 aus der Eröffnung heraus Vorteil, den er bis zum Ende nicht mehr hergab und seinen Gegner letztendlich taktisch zur Aufgabe zwang. Gunny Leusch kam an Brett 3 gegen die Nimzowitsch-Verteidigung nicht so gut klar und geriet schnell in Nachteil. Er versuchte noch, sich in ein Turmendspiel zu retten, doch dieses war gegen zwei Minusbauern nicht mehr zu halten.

Nick Merdian geriet an Brett 1 ebenfalls nach der Eröffnung in stellungstechnischen Nachteil. Sein Gegner opferte in Zug 22 korrekt eine Figur und bekam diese wenig später mit einem Mehrbauern zurück. Aufgrund eines drohenden Damenverlustes war Nick später gezwungen aufzugeben. Jonah Cwiklik erspielte sich an Brett 6 einen kleinen Vorteil und gewann in Zug 21 taktisch einen Bauern, der allerdings ein Doppelbauer war. Hieraus wurden sogar zwei Mehrbauern, doch beide gingen im anschließenden Endspiel verloren, weshalb die Partie mit einem Remis endete.

Stefan Ratscheu spielte an Brett 4 lange Zeit Theorie in der spanischen Eröffnung. Später schlichen sich auf beiden Seiten Fehler und Ungenauigkeiten ein, doch Stefan gewann in Zeitnot sogar einen Bauern. Nach der Zeitkontrolle bekam er ein Remisangebot, das er aufgrund fehlender Gewinnchancen annahm.

Nun hing alles an Mannschaftsführer Martin Sippl an Brett 2. Martin stand nach der Eröffnung besser, im Mittelspiel jedoch schlechter. Im für ihn gewonnen Doppelturmendspiel wurden bald beide Türme getauscht, sodass in ein für Martin gewonnenes Bauernendspiel abgebogen wurde. Nach fast 5 Stunden Spielzeit sah Martin allerdings den Gewinnweg nicht mehr und gab die Partie remis.

Damit ging der Mannschaftskampf mit 3,5:4,5 verloren. Am nächsten Spieltag soll gegen den SK Herzogenaurach 2 der erste erspielte Mannschaftssieg her.

Ligamanager

4. Mannschaft: Unentschieden zum Saisonstart

Am ersten Spieltag der neuen Saison empfing unsere vierte Mannschaft in der Kreisliga 3 die Gäste vom SK Mühlhof-Reichelsdorf/Schwabach 3.

Der Mannschaftskampf startete sehr erfolgreich. Deniz Lukas ging an Brett 7 mit einem Mehrbauern in ein Turmendspiel, in welchem sein Gegner schließlich den Turm einstellte. Paul Taraba gewann an Brett 6 zunächst einen ganzen Turm und beendete die Partie wenig später mit einem Schachmatt. Patrick Seliger griff an Brett 3 im Zentrum an und schloss den Angriff mit einem Turmopfer und einem Schachmatt zwei Züge später erfolgreich ab.

In der Zwischenzeit hatte sich Michael Wabner an Brett 2 in einem Turmendspiel mit gleicher Bauernanzahl auf beiden Seiten auf ein Remis geeinigt und Marc Nussbaum hatte an Brett 4 eine Qualität mehr, sodass es nach einer frühen 4,5:0,5 Führung und damit nach einem Mannschaftssieg aussah. Doch Marc Nussbaum unterlief leider ein Patzer, der den ganzen Turm und damit die Partie kostete, sodass Schwabach den ersten vollen Punkt einfuhr.

Elias Walter hatte an Brett 8 drei Bauern weniger, Marc Baums König stand an Brett 5 alles andere als sicher und Sergej Merdian stand an Brett 1 ziemlich passiv. Marc Baum schaffte es schließlich noch, seinem Gegner ein Remis abzuringen, Elias musste sich seinem erfahrenen Kontrahenten geschlagen geben und Sergej verlor zu viel Material, um noch kämpfen zu können und gab auf.

Damit ging der Mannschaftskampf mit einem 4:4 Unentschieden zu Ende, wobei ein Mannschaftssieg zum Greifen nahe war.

Ligamanager

Erich Fischer wird Blitz-Vereinsmeister

Am vergangenen Freitag fand unsere Blitz-Vereinsmeisterschaft im Zeitformat 5 +3 statt. Insgesamt hatten wir in diesem Jahr 12 Teilnehmer, von denen 7 Kinder- und Jugendliche waren. Es wurden 7 Runden Schweizer System gespielt.

In der ersten Runde holten alle DWZ-Favoriten einen vollen Punkt, doch in Runde zwei musste beispielsweise Stefan Ratscheu schon einen halben Punkt gegen Julian Cwiklik abgeben und Gunny Leusch verlor gegen Jonah Cwiklik. In Runde 3 musste Gunny sich auch noch Julian geschlagen geben. Erich Fischer marschierte mit 3 Punkten aus 3 Runden vorne weg, verlor jedoch in Runde 4 gegen Stefan Ratscheu. Das Brüderduell zwischen Jonah und Julian in Runde 4 endete mit einem Remis, was ordentlich Spannung in das Turnier brachte. Erich gewann die letzten 3 Runden, Stefan spielte dreimal Unentschieden und Jonah und Julian erspielten noch 2,5 bzw. 2 Punkte.

Am Ende hatte Erich mit 6 Punkten die Nase vorne und musste sich nur dem Zweitplatzierten Stefan geschlagen geben. Er erspielte 5 Punkte durch 3 Siege und 4 Remisen und war letztendlich punkt- und buchholzgleich mit dem Drittplatzierten Jonah, der sich damit den U18-Preis sichern konnte. Jonahs Bruder Julian landete ebenfalls mit starken 5 Punkten aufgrund der schlechteren Buchholzwertung auf Platz 4. Den Preis für den besten Spieler unter DWZ 1600 bekam Patrick Seliger, der in der Endabrechnung auf 3,5 Punkte kam und sich in der letzten Runde gegen Stefan immerhin ein Remis erkämpfte.

Diese Blitzvereinsmeisterschaft zeigt, dass die Jugendarbeit bei uns sehr gut funktioniert und die Jugendlichen nicht nur gut mit den Erwachsenen mithalten können, sondern sie auch durchaus besiegen und in der Tabelle hinter sich lassen können.

Rangliste

Fortschrittstabelle

Bay. Mannschaftspokal: Aus im Achtelfinale

Am heutigen Sonntag fand bei heißen Temperaturen das Achtelfinale des bayerischen Mannschaftspokal gegen den SK Kriegshaber statt. Wir spielten dieses Mal in einem anderen Spiellokal, nämlich dem neuen Kästner-Treff und nicht wie sonst im Feuerwehrhaus, was bei der Anreise dem ein oder anderen Schwierigkeiten bereitete.

An Brett 1 geriet Gunny Leusch nach langer Eröffnungstheorie in der Rossolimo-Variante der sizilianischen Eröffnung in argen Raumnachteil und verlor nach Zug 30 zunächst einen Bauern und kurz danach eine Qualität. Als der Gegner dann noch eine Möglichkeit zum Damentausch fand, gab Gunny auf.

An Brett 2 hatte es Nick Merdian mit dem ELO-Stärksten von Kriegshaber zu tun. In einer Nebenvariante der königsindischen Eröffnung war jedoch auf beiden Seiten nicht wirklich viel los und so wurde bereits nach 17 Zügen die Partie mit einem Remis beendet.

An Brett 3 hielt Stefan Ratscheu die Stellung bis ins Endspiel ausgeglichen, wurde jedoch dann in Zeitnot überspielt und verlor einen Bauern. Nachdem er seinen Springer gegen einen gefährlichen Freibauern opfern musste, gab er schließlich auf.

Martin Sippls Gegner hatte an Brett 4 eine daheim mit dem Computer analysierte Variante verwechselt und so hatte Martin bereits nach der Eröffnung eine Figur mehr. Trotz unsicherer Königsstellung, ließ er sich diesen materiellen Vorteil nicht mehr nehmen und verwandelte diesen schließlich im Läuferendspiel in einen vollen Punkt.

Damit ging das Achtelfinale im bayerischen Mannschaftspokal gegen den SK Kriegshaber mit 1,5:2,5 verloren.

Symbolleiste für Barrierefreiheit