1. Mannschaft verliert knapp in Großenseebach

Nachdem der SC Ansbach am ersten Spieltag nicht angetreten war, ging es am zweiten Spieltag auswärts zum auf dem Papier sehr stark aufgestellten Aufsteiger FSV Großenseebach. Gegen uns mussten sie allerdings aufgrund von Personalproblemen zu siebt antreten.

Erich Fischer bekam an Brett 7 einen kampflosen Sieg. Henry Uhl verlor an Brett 8 taktisch Material, das er in der Partie nicht mehr kompensieren konnte und gab schließlich im Endspiel auf.

Ulrich Reichmann hatte an Brett 5 aus der Eröffnung heraus Vorteil, den er bis zum Ende nicht mehr hergab und seinen Gegner letztendlich taktisch zur Aufgabe zwang. Gunny Leusch kam an Brett 3 gegen die Nimzowitsch-Verteidigung nicht so gut klar und geriet schnell in Nachteil. Er versuchte noch, sich in ein Turmendspiel zu retten, doch dieses war gegen zwei Minusbauern nicht mehr zu halten.

Nick Merdian geriet an Brett 1 ebenfalls nach der Eröffnung in stellungstechnischen Nachteil. Sein Gegner opferte in Zug 22 korrekt eine Figur und bekam diese wenig später mit einem Mehrbauern zurück. Aufgrund eines drohenden Damenverlustes war Nick später gezwungen aufzugeben. Jonah Cwiklik erspielte sich an Brett 6 einen kleinen Vorteil und gewann in Zug 21 taktisch einen Bauern, der allerdings ein Doppelbauer war. Hieraus wurden sogar zwei Mehrbauern, doch beide gingen im anschließenden Endspiel verloren, weshalb die Partie mit einem Remis endete.

Stefan Ratscheu spielte an Brett 4 lange Zeit Theorie in der spanischen Eröffnung. Später schlichen sich auf beiden Seiten Fehler und Ungenauigkeiten ein, doch Stefan gewann in Zeitnot sogar einen Bauern. Nach der Zeitkontrolle bekam er ein Remisangebot, das er aufgrund fehlender Gewinnchancen annahm.

Nun hing alles an Mannschaftsführer Martin Sippl an Brett 2. Martin stand nach der Eröffnung besser, im Mittelspiel jedoch schlechter. Im für ihn gewonnen Doppelturmendspiel wurden bald beide Türme getauscht, sodass in ein für Martin gewonnenes Bauernendspiel abgebogen wurde. Nach fast 5 Stunden Spielzeit sah Martin allerdings den Gewinnweg nicht mehr und gab die Partie remis.

Damit ging der Mannschaftskampf mit 3,5:4,5 verloren. Am nächsten Spieltag soll gegen den SK Herzogenaurach 2 der erste erspielte Mannschaftssieg her.

Ligamanager

4. Mannschaft: Unentschieden zum Saisonstart

Am ersten Spieltag der neuen Saison empfing unsere vierte Mannschaft in der Kreisliga 3 die Gäste vom SK Mühlhof-Reichelsdorf/Schwabach 3.

Der Mannschaftskampf startete sehr erfolgreich. Deniz Lukas ging an Brett 7 mit einem Mehrbauern in ein Turmendspiel, in welchem sein Gegner schließlich den Turm einstellte. Paul Taraba gewann an Brett 6 zunächst einen ganzen Turm und beendete die Partie wenig später mit einem Schachmatt. Patrick Seliger griff an Brett 3 im Zentrum an und schloss den Angriff mit einem Turmopfer und einem Schachmatt zwei Züge später erfolgreich ab.

In der Zwischenzeit hatte sich Michael Wabner an Brett 2 in einem Turmendspiel mit gleicher Bauernanzahl auf beiden Seiten auf ein Remis geeinigt und Marc Nussbaum hatte an Brett 4 eine Qualität mehr, sodass es nach einer frühen 4,5:0,5 Führung und damit nach einem Mannschaftssieg aussah. Doch Marc Nussbaum unterlief leider ein Patzer, der den ganzen Turm und damit die Partie kostete, sodass Schwabach den ersten vollen Punkt einfuhr.

Elias Walter hatte an Brett 8 drei Bauern weniger, Marc Baums König stand an Brett 5 alles andere als sicher und Sergej Merdian stand an Brett 1 ziemlich passiv. Marc Baum schaffte es schließlich noch, seinem Gegner ein Remis abzuringen, Elias musste sich seinem erfahrenen Kontrahenten geschlagen geben und Sergej verlor zu viel Material, um noch kämpfen zu können und gab auf.

Damit ging der Mannschaftskampf mit einem 4:4 Unentschieden zu Ende, wobei ein Mannschaftssieg zum Greifen nahe war.

Ligamanager

Bay. Mannschaftspokal: Aus im Achtelfinale

Am heutigen Sonntag fand bei heißen Temperaturen das Achtelfinale des bayerischen Mannschaftspokal gegen den SK Kriegshaber statt. Wir spielten dieses Mal in einem anderen Spiellokal, nämlich dem neuen Kästner-Treff und nicht wie sonst im Feuerwehrhaus, was bei der Anreise dem ein oder anderen Schwierigkeiten bereitete.

An Brett 1 geriet Gunny Leusch nach langer Eröffnungstheorie in der Rossolimo-Variante der sizilianischen Eröffnung in argen Raumnachteil und verlor nach Zug 30 zunächst einen Bauern und kurz danach eine Qualität. Als der Gegner dann noch eine Möglichkeit zum Damentausch fand, gab Gunny auf.

An Brett 2 hatte es Nick Merdian mit dem ELO-Stärksten von Kriegshaber zu tun. In einer Nebenvariante der königsindischen Eröffnung war jedoch auf beiden Seiten nicht wirklich viel los und so wurde bereits nach 17 Zügen die Partie mit einem Remis beendet.

An Brett 3 hielt Stefan Ratscheu die Stellung bis ins Endspiel ausgeglichen, wurde jedoch dann in Zeitnot überspielt und verlor einen Bauern. Nachdem er seinen Springer gegen einen gefährlichen Freibauern opfern musste, gab er schließlich auf.

Martin Sippls Gegner hatte an Brett 4 eine daheim mit dem Computer analysierte Variante verwechselt und so hatte Martin bereits nach der Eröffnung eine Figur mehr. Trotz unsicherer Königsstellung, ließ er sich diesen materiellen Vorteil nicht mehr nehmen und verwandelte diesen schließlich im Läuferendspiel in einen vollen Punkt.

Damit ging das Achtelfinale im bayerischen Mannschaftspokal gegen den SK Kriegshaber mit 1,5:2,5 verloren.

Niederlage im Pokalfinale

Am heutigen Samstag ging es mit der Vierermannschaft Stefan Ratscheu, Nick Merdian, Gunny Leusch und Martin Sippl zum Finale des Bezirksmannschaftspokals nach Uttenreuth.

Bei Gunny kam an Brett 3 die Burn-Variante im Franzosen aufs Brett und schon bald wurden viele Figuren abgetauscht, sodass kein Gewinnpotenzial mehr vorhanden war und die Partie mit einem Remis endete.

Martin lehnte an Brett 4 drei Remisangebote seines Gegners ab, doch auch für ihn gab es kein Durchkommen und letztendlich musste er doch in ein Remis einwilligen.

Nick stand an Brett 2 sehr vielversprechend gegen die königindische Verteidigung. In Zeitnot übersah er jedoch eine Springergabel, die einen ganzen Turm kostete. Er probierte noch ein paar Tricks, doch sein Gegner ließ sich nicht beeindrucken und damit war die Partie verloren.

Stefan spielte an Brett 1 eine sehr lange Theorievariante mit und opferte einen Bauern, um mit Kompensation ins anschließende Endspiel zu gehen. Sein nominell stärkerer Kontrahent ließ jedoch trotz kleinerer Ungenauigkeiten wenig anbrennen und verwertete den Mehrbauern sauber zum Sieg.

Damit verloren wir das Pokalfinale mit 1:3 gegen Uttenreuth, doch wir sind als Vizepokalsieger immerhin für die bayerischen Pokalmeisterschaften qualifiziert, wo auch sehr stark besetzte Mannschaften auf uns warten werden.

Keine Punkte am letzten Spieltag

Der letzte Heimkampf der zweiten Mannschaft gegen die SG Anderssen/ Nürnberg 2 ging knapp 3,5:4,5 verloren.

Wie schon so oft schöpfte unsere zweite Mannschaft ihr Potenzial gerade gegen vermeintlich schwächere Gegner nicht aus und konnte auch diesmal nur mit sieben Spielern antreten. Allerdings hatte auch der Gegner das siebte Brett freigelassen, sodass Martin Hanusch kampflos gewann. Da das zweite Brett des SC Postbauer-Heng 2 ebenfalls frei blieb, war die Ausgangssituation ausgeglichen.

Am ersten Brett wählte der Gegner von Nikolai Kendzia die Abtauschvariante in der französischen Verteidigung und das Spiel endete schnell in einem Remis. An Brett 3 konnte Michael Ceglar, trotz leicht passiver Stellung nach der Russischen Eröffnung, seinen Gegner von einer Punkteteilung überzeugen.

Zu diesem Zeitpunkt konnte Herbert Stenger am achten Brett den Springer des Gegners mit dem zurückeilenden Läufer schlagen und war damit in Vorteil. So willigte auch Erwin Firla an Brett 6 in ausgeglichener Stellung in das Remis ein.

Georg Pfeiffer konnte an Brett 5 mit schwarz einen gegnerischen Bauern am Königsflügel erobern und seine Position festigen. Allerdings aktivierte der Spieler der SG Anderssen Nürnberg im Endspiel seinen ungleichfarbigen Läufer und Turm, so dass auch hier eine Punkteteilung folgte.

An Brett 8 konnte der Gegner mit seinem verbliebenen Material und irritierend schnellem Spiel dem König des Spielers des SC Postbauers zu Leibe rücken. Im Verteidigungskampf übersah Herbert Stenger eine Springergabel und verlor mit seiner Dame auch die Partie.

Das fünfte Brett musste die Entscheidung bringen. Leider unterschätzte Jonah Cwiklik die Ressourcen des Gegners und dieser konnte mit seinen Bauern einen entscheidenden Gegenstoß im Zentrum durchführen. Es entstanden schwierige Verwicklungen mit beiderseitigen Chancen, die Jonah mit einem entlastenden Damentausch in ein Unentschieden abwickeln konnte.

Nach der Niederlage landete die zweite Mannschaft des SC Postbauer-Heng in der Kreisliga 1 auf einen nicht ganz zufriedenstellenden 7. Platz.

MF Nikolai Kendzia

Symbolleiste für Barrierefreiheit