DSSAM 2023 in Dinkelsbühl

An diesem Wochenende fanden in Dinkelsbühl gleich drei Schach-Großereignisse statt, denn die Deutsche Schnellschachmeisterschaft der Männer und der Frauen sowie die Amateur-Schnellschachmeisterschaft wurden dort ausgetragen. Mit Martin Sippl und Stefan Ratscheu in der Amateur-Gruppe C, Michael Ceglar und Jonah Cwiklik in Amateur-Gruppe D sowie Julian Cwiklik in Amateur-Gruppe E gingen insgesamt fünf Spieler unseres Vereins an den Start.

Für Martin Sippl lief es am ersten Tag mit 3 Punkten aus 5 Spielen recht ordentlich, am zweiten Tag jedoch wollte nichts mehr so richtig funktionieren und so landete Martin mit 3,5 Punkten aus 9 Partien auf Rang 44 von 54 Teilnehmern.

Bei Stefan Ratscheu lief es genau umgekehrt. Er startete mit null Punkten aus 2 Partien ins Turnier und startete dann eine Serie mit 5,5 Punkten aus 6 Partien. Mit einem Sieg in der neunten Runde wäre für Stefan noch ein Geldpreis möglich gewesen, doch leider verlor er mit wenig Zeit auf der Uhr eine eigentlich gewonnene Stellung und schloss so das Turnier mit 5,5 Punkten aus 9 Partien auf Platz 15 ab.

Michael Ceglar begann das Turnier mit einem Sieg, dem allerdings drei Niederlagen folgten. Aus den verbleibenden fünf Partien holte er mit teils “explosionsartigen” Eröffnungsvarianten noch 4 Punkte und beendete wie Stefan das Turnier auf Platz 15 von 39 Teilnehmern, allerdings in Gruppe D.
Jonah Cwiklik bewies bei dieser Meisterschaft eindrucksvoll, dass er zu den sehr guten Schnellschachspielern seiner Altersklasse gehört. Auf Rang 32 gestartet holte er aus den ersten sechs Partien 5 Punkte und durfte ganz vorne an den Live-Brettern spielen. Auch, wenn er aus den verbleibenden 3 Runden nur noch einen Punkt sammeln konnte (2 Remis, eine Niederlage), landete er in der Endtabelle mit 6 Punkten auf Platz 5 und durfte sich über einen Geldpreis in Höhe von 75 € freuen.

Als einziger in Gruppe E ging Julian Cwiklik ins Rennen. Nach 6 Runden hatte er zwar lediglich 2 Punkte auf dem Konto, doch die letzten drei Partien gewann er allesamt und fand sich mit 5 Punkten auf Platz 17 von 43 Teilnehmern wieder.

Insgesamt waren es sehr schöne Meisterschaften in einer wunderbaren Atmosphäre, bei der man neben den eigenen Partien auch mal bei den Meistern zuschauen konnte. Wenn die Meisterschaften, wie es scheinbar in Planung ist, in zwei Jahren wieder am gleichen Ort stattfinden, wird unser Verein auf jeden Fall wieder mit einer Delegation vertreten sein.

Tabellen

Senioren-EM in Büsum

Das war mal wieder eine starke Leistung von Christian Schatz. Wie schon in den letzten Jahren nahm er an der Senioren -Einzelmeisterschaft von Schlewig-Holstein teil. Insgesamt gingen 200 TN in dem 9-rundigen, stark besetzten Turnier an den Start, darunter 44 Spieler mit einer TWZ > 2000.

Christian blieb ungeschlagen und hatte am Ende 6,5 Punkte auf seinem Konto, einen halben Punkt weniger als der Sieger des Turniers. Je ein Remis gegen den IM Klaus Klundt und Jürgen Juhnke, die beide zu den Elo stärksten Spielern in dem Turnier gehörten, trugen zu seinem hervorragenden 7. Platz in der Endabrechnung bei.


Tabelle

Deutsche Senioren-EM

Christian Schatz spielte in der Altersklasse 50+ die diesjährigen Deutschen Meisterschaften in Bad Wildungen mit. Nach 9 Runden belegte er mit 5,5 Punkten unter 48 Teilnehmern den hervorragenden 6. Platz, wobei er die Meisterschaft mit einem Sieg in der letzten Runde gewonnen hätte. Ein Sieg lag durchaus im Bereich des Möglichen, aber Christian bot seinem Gegner ein Remis an, der das aufgrund seiner Zeitnot sofort annahm.

Turnierseite

KEM 2023

Am letzten Wochenende gingen sechs Spieler des SC Postbauer-Heng bei den diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften an den Start. Neben Stefan Ratscheu nahmen die Jugendspieler Nick Merdian, Simon Koberstein, Jonah Cwiklik, Henry Uhl und Julian Cwiklik teil.

Stefan erwischte mit 2 Siegen aus den ersten beiden Partien einen sehr guten Start und auch in den folgenden drei Partien, in denen er gegen drei nominell stärkere Spieler jeweils ein Remis holte. In Runde 6 hatte er jedoch sehr viel Glück, als sein Gegner mehrere Möglichkeiten zum Sieg nicht nutzte und er Stefan nach der Zeitkontrolle in immer noch schlechterer Stellung ein Remis anbot, was Stefan sofort annahm. In Runde 7 gab sich Stefan aufgrund nachlassender Konzentrationsfähigkeit bereits nach 11 Zügen mit einem weiteren Unentschieden zufrieden. Insgesamt bleib er mit 2 Siegen und 5 Unentschieden ungeschlagen und landete mit 4,5 Punkten aus 7 Partien auf Platz 11 von 59 Teilnehmern.

Nick erwischte nach Siegen gegen Julian und gegen den an Startplatz 2 gesetzten Tolga Ulusoy (>2000 DWZ) ebenfalls einen Traumstart. Danach ging es allerdings bergab und Nick holte aus den verbleibenden 5 Partien lediglich noch einen Punkt gegen größtenteils nominell schlechtere Spieler, sodass er in der Endtabelle mit 3 Punkten auf Platz 34 landete.

Simon hatte an diesem Wochenende eine weiße Weste mit den weißen Steinen behalten (4 Siege aus 4 Partien). Mit den schwarzen Steinen musste er jedoch gegen zwei nominell stärkere Spieler ran und verlor leider beide Partien. Die dritte Schwarzpartie verlor er gegen Yannick Nägelein, nachdem dieser mit einem Mehrbauern ins Endspiel ging und dieses einwandfrei verwertete. Insgesamt holte Simon 4 Punkte und landete auf Platz 23. Zudem durfte er sich über den Gewinn des U14-Preises freuen, der mit 30€ dotiert war.

Jonah erwischte in Runde 1 gleich den späteren Turniersieger FM Seibold, der allerdings seine Klasse ausspielte. Auch die beiden nächsten Partien verlor Jonah, dieses Mal gegen Spieler mit deutlich weniger DWZ. Aus den verbleibenden 4 Partien sprangen zumindest noch 3 Punkte (zwei Siege, zwei Remis) heraus, sodass er am Ende auf Platz 42 landete.

Henry verlor in Runde 1 ebenfalls gegen einen sehr starken Gegner, konnte jedoch lange gut mithalten. In den weiteren Runden gewann er gegen Vereinskamerad Julian und Dominik Lorenz mit Schwarz und verlor gegen einen DWZ-losen Spieler mit Weiß. Seine letzte Weißpartie gewann Henry schließlich und die beiden Schwarzpartien gegen stärkere Gegner verlor er, wobei in einer Partie zumindest ein Dauerschach und in der anderen Partie sogar ein Sieg möglich gewesen wäre. Insgesamt erzielte Henry 3 Punkte und landete auf Platz 37.

Julian hatte in den ersten beiden Runden gleich zwei Vereinsduelle vor der Brust (gegen Nick und Henry), musste sich allerdings in beiden geschlagen geben. Nach den ersten 1,5 Punkten aus den Partien 3 bis 5, gewann Julian gegen einen Spieler mit einer Erstauswertung von DWZ 1755, sodass er trotz einer Niederlage in Runde 7 noch ein DWZ-Plus erspielte und in der Endtabelle mit 2,5 Punkten auf Platz 50 landete.

Insgesamt war es ein sehr schönes Turnier in einer sehr angenehmen Spielatmosphäre mit einer guten Quote an jungen Spielern, die zeigten, dass sie gegen die Erwachsenen nicht nur wertvolle Turniererfahrung, sondern auch einige Siege sammeln konnten.

Fortschrittstabelle

Neumarkter Stadtmeisterschaft

Simon Koberstein nahm an den Neumarkter Stadtmeisterschaften teil, die vom SK Neumarkt ausgerichtet wurden. Nach 6 Runden im Schweizer System hatte er 4.5 Punkte erzielt und sich auch dabei gegen nominell wesentlich stärkere Spieler behaupten können. In der Gesamtwertung belegte er den 4. Platz von 11 Teilnehmern und wurde damit bester Jugendlicher.