Unerwartete Niederlage der 2. Mannschaft

Mit 5:3 musste sich die zweite Mannschaft dem vermeintlich schwächeren Gegner SC Jäklechemie Nürnberg 3 geschlagen geben.

Schon zu Beginn entwickelte sich an allen Brettern ein offener Schlagabtausch. Gleich in der Eröffnung wurde auf Taktik gesetzt. Leider verlor Herbert Stenger am achten Brett bei der Verteidigung seines offenen Königsflügels die Dame und damit die Partie. Nachdem das zweite Brett kampflos aufgegeben werden musste geriet die Mannschaft frühzeitig in Rückstand.

An Brett 5 war Henry Uhls Gegner mit der sizilianischen Eröffnung vertraut und die Partie mündete nach einem Generalabtausch in ein ausgeglichenes Endspiel und die damit verbundene Punkteteilung.

Nikolai Kendzia/Brett 1 versuchte sein Glück mit der Greco-Variante in der Italienischen Partie, konnte aber nicht an der Initiative festhalten und verlor einen Turm, da er eine Abwicklung mit drohendem Grundlinienmatt übersehen hatte. Den Vorteil verwertete seine Gegnerin souverän zum 3,5:0,5 Spielstand.

Michael Ceglar an Brett 3 öffnete den schwarzen Damenflügel, an dem sich der gegnerische König sicher geglaubt hatte. Mit Unterstützung seines starken weißfeldrigen Läufers gewann er eine Figur und konnte den Materialvorteil im Endspiel umsetzen.

Auch Jonah Cwiklik sah sich an Brett 4 den heftigen Attacken seines Gegners ausgesetzt, konnte aber die gegnerische Stellung zu seinen Gunsten öffnen. Gewaltig drangen seine schwarze Dame und Springer in die gegnerische Position ein und konnten durch eine Springergabel die gegnerische Dame zum Sieg erobern.

Am Brett 6 forcierte der Spieler von SC Jäcklechemie einen Königsangriff und zertrümmerte mit einem Turmopfer die schützende Bauernstruktur. Trotz des entstandenen Materialvorteils musste Erwin Firla in die dreimalige Zugwiederholung und damit in ein Unentschieden zum Spielstand 4:3 einwilligen.

An Brett 7 irrten beide Könige völlig exponiert über das Brett, getrieben von den wechselseitig angreifenden Steinen. In völlig offener Stellung büßte Martin Hanusch durch ein Abzugsschach seine Dame ein. Allerdings verblieben ihm Springer, Läufer und Turm gegen die gegnerische Dame. Nach langem Kampf und in der Zeitnotphase gelang es jedoch dem Gegner den ungedeckten Turm gleichzeitig mit einem Schachangebot zu erobern.

Die Partie ging somit zum 5:3 Endstand verloren. Die 2. Mannschaft liegt weiterhin auf dem 5. Tabellenplatz in der Kreisliga 1. Ein Sieg im letzten Spiel der Saison gegen den Sechstplatzierten SG Anderssen Nürnberg wäre ein versöhnlicher Saisonabschluss.

MF Nikolai Kendzia

Ligamanager

2. Mannschaft holt Sieg gegen die Zweite des SK Nürnberg 1911

Einen deutlichen 5,5:2,5 Sieg errang die zweite Mannschaft des Schachclubs Postbauer-Heng gegen den Tabellenletzten der Kreisliga 1. Die Gäste von SK Nürnberg 1911 erwiesen sich aber als zäher Gegner.

Einen schnellen Sieg errang Michael Ceglar am dritten Brett mit Albins-Gegengambit. Sein Gegner tappte in die Lasker-Falle und musste nach Turmverlust bald aufgeben. Kampflos musste Brett 4 aufgeben werden, doch Henry Uhl griff mit Schwarz in der Sizilianischen Eröffnung den weißen Königsflügel an und konnte die verteidigende gegnerische Dame und damit auch die Partie gewinnen.

An Brett 1 musste sich Nikolai Kendzia nach einer missglückten Eröffnungsvariante schnell seinem Gegner geschlagen geben und der Mannschaftskampf war wieder ausgeglichen. Dann wurden die Stellungen für die Heimmannschaft immer besser und der Kampf wendete sich. Martin Hanusch konnte in einem zunächst ausgeglichenen Leichtfigurenendspiel mit seinem König in die gegnerische Stellung eindringen und seinen Freibauern bei der Umwandlung zur Dame unterstützen. Soweit kam es aber nicht, da sein Gegner zuvor kapitulierte.

Herbert Stenger setzte seine Türme auf die offene e-Linie und bedrohte auch den schwarzen König. In leicht besserer Stellung steuerte er ein Unentschieden auf dem Weg zum Erfolg bei. Nach dreieinhalb Stunden konnte Nicolas Bisterfeld am zweiten Brett seinen Materialvorteil zum entscheidenden Punkt zum 4,5:2,5 umsetzen. Mit einem zweischneidigen Läuferopfer hatte er seinen Gegner in der Eröffnung verwirrt und konnte durch Springergabeln beide gegnerische Türme erobern.

Zuletzt erhöhte Erwin Firla den Sieg, indem er einen zunächst kleinen Vorteil im Endspiel gekonnt in einen Gewinn ummünzte. Die zweite Mannschaft befindet sich nun auf einem soliden fünften Platz im Tabellenmittelfeld.

MF Nikolai Kendzia

Ligamanager

2. Mannschaft spielt Remis

Leider musste die zweite Mannschaft das zweite Brett kampflos im Auswärtsspiel gegen die dritte Mannschaft von Zabo Eintracht Nürnberg 3 aufgeben.

Nachdem Erwin Firla in der Eröffnung seine Figuren ungünstig positionierte und einen Materialverlust erlitt, stand es schnell 0:2 gegen uns. Martin Hanusch verpasste seinem Gegner einen Dreifach-Bauern und konnte die positionell bessere Stellung ausnutzen, indem er nach einer längeren Kombination eine Mehrfigur im Endspiel zum Sieg verwertete.

Trotz eines Minusbauern konnte Henry Uhl sein Turmendspiel remis halten. Herbert Stenger bot ebenfalls in ausgeglichener und geschlossener Stellung seinem Gegner ein Unentschieden an, das dieser an Brett acht auch annahm.

An Brett eins konnte Nikolai Kendzia das Ringen am Damenflügel für sich entscheiden und mit seiner Dame entscheidend in die gegnerische Stellung eindringen. Unter Zuhilfenahme seines Springers wurde der Gegner am Dauerschach gehindert und mattgesetzt.

Die entscheidenden Partien bestritten nun Georg Pfeiffer und Jonah Cwiklik. Georg wollte den Sieg in ausgeglichener Stellung und nahm dabei auch das Risiko in Kauf, Material zu verlieren. Letztendlich konnte er ein Turmendspiel mit Minusbauern souverän remis halten. Jonah erwehrte sich eines Königsangriffs und verteidigte sich offensiv, was dann zu einem Unentschieden – ebenfalls im Turmendspiel – führte.

Insgesamt ein gerechter Ausgang des Mannschaftskampfes. Nach Niederlage und Unentschieden in den letzten beiden Spielen sollte jetzt im März mal wieder ein Sieg folgen.

MF Nikolai Kendzia

Ligamanager

2. Mannschaft mit knapper Heimniederlage

Ersatzgeschwächt trat die 2. Mannschaft des SC Postbauer-Heng ihren Heimkampf gegen die erste Mannschaft der Spielgemeinschaft Anderssen Nürnberg 1978 an. Es entwickelte sich ein Kampf auf Augenhöhe.

Nikolai Kendzia unterschätzte das Potenzial seiner Stellung am ersten Brett und tauschte die Damen, was rasch in ein Remis im Endspiel führte.

Auch Erwin Firla und Jonah Cwiklik mussten nach frühem Damentausch in die Punkteteilung einwilligen. Martin Hanusch brachte unser Team in Führung, nachdem er seinen Gegner in eine Fesselung zwang und eine Leichtfigur gewinnen konnte.

Am dritten Brett musste sich Henry Uhl einem Königsangriff erwehren und opferte zur Verteidigung seine Dame gegen die gegnerischen Türme. Sein Gegner spielte stark und konnte mit seiner Dame in die schwarze Stellung eindringen und auch noch einen weiteren Bauern zur Umwandlung vorstoßen. Somit war der Kampf wieder offen.

Julian Cwiklik versuchte trotz verlorener Bauern mit aktiven Spiel den Gegner im Endspiel zu bezwingen. Letztendlich erwies sich die Bauernmehrheit aber als zu stark. Herbert Stenger und Klaus Pechmann mussten also für Punkte sorgen und versuchten sogar durch riskantes Spiel Chancen zu erwirken. Schließlich mussten beide in die Punkteteilung einwilligen, was zu einer knappen Niederlage der Mannschaft führte.

Wir hoffen, dass uns die Schachgöttin Caissa beim nächsten Mal wieder zum lachen bringt.

MF Nikolai Kendzia

Ligamanager

2. Mannschaft holt überzeugenden Sieg in Schwabach

Nach der deutlichen Auswärtsniederlage gegen Zirndorf sollte im neuen Jahr der Auswärtskampf in der Kreisliga 1 gegen Schwabach eine Wende bringen.

Der Mannschaftskampf bot alle Variationen der Italienischen Eröffnung und es entwickelte sich bald ein spannendes Ringen um die Punkte. Einen schnellen Sieg erzielte Henry Uhl, dessen Gegner eine Figur einstellte und aufgab.
Erwin Firla konnte in ein ausgeglichenes Endspiel abwickeln, in dem sein Gegner in ein Remis einwilligen musste.

An Brett 1 kam es ebenfalls in der französischen Abtauschvariante zu einer Punkteteilung, nachdem Nikolai Kendzia seine beiden Springer zur Verteidigung hinzuziehen konnte. Dafür konnte am letzten Brett Julian Cwiklik nach einem entschlossenen Turmopfer gegen den verteidigenden Königsspringer den Gegner in ein Mattnetz verwickeln, aus dem es kein Entkommen gab.

Herbert Stenger entfachte mit Weiß einen Bauernsturm am Königsflügel und konnte die gegnerische Dame in ein Abzugsschach locken und sie mit seinem Läufer schlagen. Daraufhin gab sein Gegner auf. Martin Hanusch drang mit seinem Turm, trotz weitgehend geschlossener Stellung, ins gegnerische Lager ein und zwang durch seine Drohungen seinen Gegner zur Zugwiederholung und einem Unentschieden.

In unvergleichlicher Weise opferte Michael Ceglar einen Turm am offenen Königsflügel gegen die anstürmenden Bauern und es sah zunächst nach einem Verlust aus. Jedoch berechnete sein Gegner die Verwicklungen falsch und Michael Ceglar konnte mit seinen verbliebenen Figuren und einem weiteren Turmopfer – das der Gegner wegen eines Mattbildes nicht annehmen durfte – in ein Endspiel mit drei Mehrbauern abwickeln. Er gewann seine Partie souverän.

Nicolas Bisterfeld geriet mit Schwarz von seinem schnell spielenden Gegner rasch unter Druck, konnte aber durch präzises Spiel alle Drohungen abwehren. Nachdem er sogar das Blatt gewendet hatte und sein Freibauer der gegnerischen Grundreihe entgegenstrebte, fiel im letzten Zug vor der Zeitkontrolle das Blättchen und er verlor seine Partie unglücklich.

Nach diesem wichtigen Mannschaftssieg mit 5,5 : 2,5 gilt es, die konzentrierte Spielweise und den Siegeswillen beizubehalten.

MF Nikolai Kendzia

Ligamanager