2. Mannschaft spielt Remis

Leider musste die zweite Mannschaft das zweite Brett kampflos im Auswärtsspiel gegen die dritte Mannschaft von Zabo Eintracht Nürnberg 3 aufgeben.

Nachdem Erwin Firla in der Eröffnung seine Figuren ungünstig positionierte und einen Materialverlust erlitt, stand es schnell 0:2 gegen uns. Martin Hanusch verpasste seinem Gegner einen Dreifach-Bauern und konnte die positionell bessere Stellung ausnutzen, indem er nach einer längeren Kombination eine Mehrfigur im Endspiel zum Sieg verwertete.

Trotz eines Minusbauern konnte Henry Uhl sein Turmendspiel remis halten. Herbert Stenger bot ebenfalls in ausgeglichener und geschlossener Stellung seinem Gegner ein Unentschieden an, das dieser an Brett acht auch annahm.

An Brett eins konnte Nikolai Kendzia das Ringen am Damenflügel für sich entscheiden und mit seiner Dame entscheidend in die gegnerische Stellung eindringen. Unter Zuhilfenahme seines Springers wurde der Gegner am Dauerschach gehindert und mattgesetzt.

Die entscheidenden Partien bestritten nun Georg Pfeiffer und Jonah Cwiklik. Georg wollte den Sieg in ausgeglichener Stellung und nahm dabei auch das Risiko in Kauf, Material zu verlieren. Letztendlich konnte er ein Turmendspiel mit Minusbauern souverän remis halten. Jonah erwehrte sich eines Königsangriffs und verteidigte sich offensiv, was dann zu einem Unentschieden – ebenfalls im Turmendspiel – führte.

Insgesamt ein gerechter Ausgang des Mannschaftskampfes. Nach Niederlage und Unentschieden in den letzten beiden Spielen sollte jetzt im März mal wieder ein Sieg folgen.

MF Nikolai Kendzia

Ligamanager

Rapid-Turnier am 1. Mai 2025

Auch in diesem Jahr werden wir wieder das große Jugendturnier für alle aus nah und fern durchführen. Die Vorbereitungen u.a. mit den Firmen zwecks Sponsoring sind gestartet, damit auch wieder viele wertvolle Sachpreise vergeben werden können.

Wer teilnehmen möchte, sollte sich frühzeitig anmelden, da das Turnier auf 240 Teilnehmer/-innen begrenzt ist.

Ausschreibung
Anmeldeformular (für die Anmeldung am Turniertag)
Preisliste
Teilnehmer/-innen (Stand 30.04., 13:00 Uhr)

Impressionen und Ergebnisse der letzten Jahre

4. Mannschaft: Unerwarteter Sieg

Wir hatten uns für das Spiel in Nürnberg gegen die 4. Mannschaft von Zabo nur geringe Chancen ausgerechnet. Immerhin spielte unser Gegner in stärkster Aufstellung und hatte im Durchschnitt ein DWZ-Plus von über 300 Punkten. Aber am Ende konnten unsere Spieler überzeugen und zeigen, dass auch bei den Jugendlichen noch jede Menge Potenzial da ist.

Sergej Merdian an Brett 1 musste sich nach langem Kampf mit einem Remis zufrieden geben, obwohl er das Spiel hätte gewinnen können. Fritz Helbig an Brett 2 konnte trotz eines Minusbauern das Remis halten.

Michael Wabner/Brett 3 brachte den ersten vollen Punkt nach Hause. Marc Baum/Brett 4 bot seinem Gegner remis, obwohl er 3 Bauern mehr auf dem Brett hatte.

Elias Walter und Marc Nussbaum an den Brettern 7 und 8 mussten die Überlegenheit ihrer Gegner anerkennen und verloren.

Es stand zwischzeitlich 3,5 : 2,5 für Zabo, aber die letzten beiden Spiele an den Brettern 5 mit Paul Taraba und 6 mit Marty Schneider liefen noch. Marty hatte im Endspiel einen Läufer mehr, gewann aber glücklich, da sein Gegner ein mögliches Matt übersah. Den Punkt zum Mannschaftssieg holte Paul, der nach 3 Stunden Spielzeit den Deckel zu machte.

Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung hatten wir damit 4,5 : 3,5 gewonnen.

Ligamanager

Kreiseinzelmeisterschaft 2025

Bei SW Nürnberg Süd fand die diesjährige Meisterschaft des Kreises Mitte mit 65 TN statt. Der SC Postbauer-Heng war mit 4 Spielern vertreten und zwar durch Nick Merdian, Henry Uhl, Julian und Jonah Cwiklik.

Nick wollte sich unter die ersten Fünf platzieren und sich damit für die Bezirksmeisterschaft qualifizieren. Am Ende war es der 7. Platz mit 5 erspielten Punkten aus 7 Runden. Dass es nicht für eine Platzierung weiter vorne gereicht hat, lag an dem zweiten Spieltag, an dem er zuerst eine unerwartete Niederlage einstecken musste, von der er sich auch in der Nachmittagsrunde noch nicht erholt hatte, sodass auch hier nur ein Remis zu Buche stand. Anschließend konnte er aus den restlichen 4 Partien noch 3,5 Punkte erzielen, aber die schwache Buchholzwertung verhinderte eine noch bessere Platzierung. Immerhin wurde ihm der Sonderpreis für den besten U20-Spieler verliehen.

Julian Cwiklik wollte allen zeigen, dass er stärker ist als seine aktuell nominelle Spielstärke, und das ist ihm überzeugend gelungen. Er konnte die ersten beiden Spiele gegen weit vor ihm gesetzte Spieler gewinnen und hatte dadurch natürlich einen durchgehend hohen Performancedurchschnitt. Leider musste er krankheitsbedingt die letzten beiden Spiele passen, sodass er aus 5 Spielen 3 Punkte und einen dreistelligen DWZ-Zuwachs für sich verbuchen konnte.

Nicht so gut lief es für Jonah und Henry. Beide erzielten zwar 3.5 Punkte, aber die einzelnen Partien spiegelten nicht ihr Leistungsvermögen wieder.

Schachkreis Mittelfranken-Mitte

Symbolleiste für Barrierefreiheit