1. Mannschaft wieder 4:4 gegen Zabo

Am zweiten Spieltag ging es auswärts gegen Zabo-Eintracht Nürnberg, die in der letzten Saison mit einem 4:4 gegen uns die Klasse gehalten hatten.

Schnell ging auch dieser Auswärtskampf wieder in Richtung eines friedlichen Unentschiedens, nachdem bei Eric Stertkuhl an Brett 2, Gunny an Brett 4, Nick Merdian an Brett 5 und Erich Fischer an Brett 7 relativ unspektakuläre Partien zu Remisen zwischen 15-20 Zügen führten.

Stefan Ratscheu experimentierte an Brett 6 in der Eröffnung, was jedoch eher zu seinem Nachteil wurde und er deutlich schlechter stand. Glücklicherweise fand sein Gegner die gewinnbringende Fortsetzung nicht und lenkte stattdessen in eine Zugwiederholung ein.

Michael Ceglar an Brett 8 kam sehr gut aus der Eröffnung und erarbeitete sich einen enormen materiellen und stellunsgtechnischen Vorteil. Im Anschluss verschwand dieser Vorteil jedoch und Michael sah sich mit einem unverhinderbaren Matt konfrontiert.

Michael Scheremet geriet an Brett 1 in einer sehr taktischen Partie in horende Zeitnot, stand jedoch materiell mit einer Figur gegen einen Bauern vorne, was letztendlich zum Sieg reichte.

Analyse auf Gunny’s Chessalyse

Bei Martin Sippl ging es an Brett 3 trotz eines Mehrbauern sehr geschlossen zu, sodass nach längerem Herumprobieren, ob man nicht doch irgendwo durchdringen kann, ein Remis vereinbart wurde.

Somit stand wie in der letzten Saison ein 4:4 gegen Zabo zu Buche. Auch wenn uns danach nicht nach Singen war, wurde noch in den Gasthof Sängerlust eingekehrt.

Ligamanager

1. Mannschaft startet siegreich in die neue Saison

Wie am ersten Spieltag der letzten Saison ging es gegen den SC Erlangen 3, dieses Mal allerdings in Postbauer-Heng.

Weil die ohnehin schon ersatzgeschwächten Gegner allerdings nur mit 6 Mann angereist waren und der eigentliche Mannschaftsführer im Stau steckte, lagen wir von vornherein mit 2:0 in Führung.

Den ersten Rückschlag gab es an Brett 7, als Erich Fischer eine Läufergabel übersah, die einen Springer kostete, und sofort aufgab (2:1). Stefan Ratscheu wurde an Brett 6 von seinem Gegner mit einer Nebenvariante überrascht, fand jedoch die richtigen Züge und profitierte von einem taktischen Bauerneinsteller. Im weiteren Verlauf konnte er diesen Vorteil verwerten und Matt setzen (3:1).

Den vierten Punkt, der somit schon einmal das Unentschieden sicherte, steuerte Nick Merdian an Brett 4 bei, der erfolgreich in gegnerische Stellung eindrang und einen Bauern gewann und so bereits nach 28 Zügen ein Schachmatt auf dem Brett hatte (4:1).

Ulrich Reichmann spielte an Brett 5 einen Kalashnikow-Sizilianer, in dem er jedoch die Züge verwechselte und dadurch schlecht stand. Als er die Stellung wieder stabilisieren und sich einen leichten Vorteil erarbeiten konnte, fiel das Plättchen und er hatte auf Zeit verloren (4:2).

„Gunny“ hatte an Brett 3 mit einer theoriereichen, hoch komplizierten Partie zu kämpfen, in der er letztendlich nach ebenfalls 28 Zügen in leicht vorteilhafter Stellung das Remis zum Mannschaftssieg sicherte (4,5:2,5).

Analyse auf Gunny’s Chessalyse

Eric Stertkuhl spielte an Brett 1 eine Partie, in der beide Spieler ihre Vorteile hatten, diese jedoch nicht entscheidend verwerten konnten. Nachdem sein mit Weiß spielender Gegner ein Figurenopfer, welches fast zum Gewinn der Partie geführt hätte nicht fand, wurde in noch vorteilhafter Stellung für die weißen Steine ein Remis vereinbart (5:3).

Insgesamt steht damit wie am ersten Spieltag der letzten Saison ein 5:3 Sieg gegen Erlangen zu Buche, der im Anschluss noch bei unserem Griechen gefeiert wurde. In zwei Wochen geht es zu Zabo-Eintracht Nürnberg, wo der erfolgreiche Saisonstart weitergeführt werden soll.

Ligamanager

Stefan Ratscheu wird Blitz-Vereinsmeister

Am gestrigen Freitag fand mit leider nur 7 Teilnehmern die Blitz-VM im Modus 5+2 statt. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurde doppelrundig gespielt.

Am Ende wurde Stefan Ratscheu ungeschlagen mit 10,5 Punkten aus 12 Partien Vereinsmeister. Nick Merdian erspielte 9 Punkte und gewann damit den U18-Preis. Das Podest komplettierte „Gunny“ Leusch mit 7,5 Punkten. Des Weiteren durften sich noch Martin Sippl, Martin Hanusch, der mit seiner DWZ von 1598 den DWZ <1600 Preis gewann, und Erwin Firla über Sachpreise freuen.

Rangliste

Sommerfest 2024

Bei angenehmen Temperaturen um die 20 Grad, kamen auch in diesem Jahr Schachfreunde in Köstlbach zusammen, um zu essen, zu trinken, sich über Neuigkeiten auszutauschen oder auch, um Schach zu spielen.
Die Kinder und Jugendlichen sowie ein paar Väter ließen sich auch das alljährliche Fußballspielen nicht entgehen.
Nachdem dem Grillmeister Martin Sippl ein Assistent fehlte, meldete sich Stefan Ratscheu zum Dienst und wagte sich zum ersten Mal an den Grill, der in diesem Jahr in einem eigens dafür errichteten Grillhäuschen stand. Neben ordentlich Fleisch wurden auch wieder leckere Salate mitgebracht und wer im Anschluss noch Platz hatte, durfte sich am kleinen aber feinen Kuchenbuffet bedienen oder zum Obstsalat oder zur Honigmelone greifen.

Stefan Ratscheu gewinnt die Schnellschach-VM

Am gestrigen Freitag fand wie jedes Jahr die Schnellschach-VM statt, zu der sich dieses Mal 12 Teilnehmer im Gemeindehaus einfanden, von denen 4 Jugendspieler waren. Erstmals wurde mit einer Inkrement-Zeitkontrolle von 10+3 gespielt.

Am Ende stand Stefan Ratscheu mit 6 Punkten aus 7 Spielen ganz oben. Nachdem er gegen „Gunny“ Leusch ein unspektakuläres Remis holte und die ärgsten Verfolger Nick Merdian und Martin Sippl besiegen konnte, sicherte er den Turniersieg mit einem Remis gegen Martin Hanusch ab. Einen Punkt dahinter landete Jugendspieler Nick Merdian und gewann damit den U-18 Preis. Das Podest komplettierte Gunny, der nach drei abgegebenen Remis in der letzten Runde noch eine unglückliche Niederlage gegen Erwin Firla hinnehmen musste und somit mit 4,5 Punkten und einem Buchholzpunkt mehr vor Martin Sippl landete. Den Preis <DWZ 1600 gewann Martin Hanusch (DWZ 1598) und da kein Gastspieler den Weg nach Postbauer-Heng fand, durften sich auch Martin Sippl und Erwin Firla noch über einen Sachpreis freuen.
Die beiden U-12 Spieler Paul Taraba und Jan Lehmeier haben an diesem Abend viel an Erfahrung gewonnen und können dann im nächsten Jahr versuchen, den erfahrenen Vereinsspielern den ein oder anderen Punkt abzunehmen.

Rangliste

Fortschrittstabelle

Symbolleiste für Barrierefreiheit