2. Mannschaft: Jugend sichert ersten Saisonsieg

Am dritten Spieltag der Kreisliga 1 empfing unsere zweite Mannschaft die vierte Mannschaft von SW Nürnberg Süd, gegen die im dritten Saisonspiel der erste Sieg eingefahren werden sollte.

Das Ligaspiel startete jedoch nicht so gut, als Herbert Stenger an Brett 7 ein riskantes Gambit spielte und von seinem Gegner nach 18 Zügen regelrecht überrolt wurde. Ein solides Remis erspielte Nikolai Kendzia an Brett 1 nach einer weitesgehend ausgeglichen geführten Partie.

Nun war die Stunde der Jugend gekommen und sowohl Simon Koberstein an Brett 2 als auch Jonah Cwiklik an Brett 3 konnten ihre Gegner besiegen. Simon schaffte dies, nach einem inkorrekten Springeropfer seines Gegenübers, welches er dankend annahm und die Partie ohne Probleme nach Hause brachte. Jonah startete am Damenflügel einen Bauernsturm, der von der Gegenseite komplett unterschätzt wurde. Nach zwei Bauernopfern hatte Jonah eine Art Zugzwang erreicht und gewann die Partie im Endspiel.

Aufgrund dieser zwei vollen Punkte gab Martin Hanusch an Brett 5 seine relativ ereignisarme Partie Remis. Nun spielten noch Erwin Firla an Brett 4, Julian Cwiklik an Brett 6 und Klaus Pechmann an Brett 8. Klaus stand am Königsflügel sehr gedrückt und am Ende sogar auf Verlust. Er profitierte jedoch von der Unerfahrenheit seines Gegners, der die Zeit ablaufen ließ.

Julian hatte Probleme aus der Eröffnung heraus einen richtigen Plan zu finden. Als er sich etwas befreit hatte, übersah er eine Taktik, die zunächst einen ganzen Turm und wenig später die Partie kostete. Beim Stand von 4:3 lag es nun an Erwin den Sack zuzumachen. Erwin hatte im Endspiel einen Springer mehr, vermochte die Partie jedoch nicht zu gewinnen und gab in einem remisigen Turmendspiel schließlich Remis.

Damit war der erste Saisonsieg mit 4,5:3,5 in trockenen Tüchern. Weiter geht es erst im neuen Jahr gegen die zweite Mannschaft des SK Neumarkt, gegen die gut und gerne eine Siegesserie eingeläutet werden darf.

Ligamanager

DSSAM 2023 in Dinkelsbühl

An diesem Wochenende fanden in Dinkelsbühl gleich drei Schach-Großereignisse statt, denn die Deutsche Schnellschachmeisterschaft der Männer und der Frauen sowie die Amateur-Schnellschachmeisterschaft wurden dort ausgetragen. Mit Martin Sippl und Stefan Ratscheu in der Amateur-Gruppe C, Michael Ceglar und Jonah Cwiklik in Amateur-Gruppe D sowie Julian Cwiklik in Amateur-Gruppe E gingen insgesamt fünf Spieler unseres Vereins an den Start.

Für Martin Sippl lief es am ersten Tag mit 3 Punkten aus 5 Spielen recht ordentlich, am zweiten Tag jedoch wollte nichts mehr so richtig funktionieren und so landete Martin mit 3,5 Punkten aus 9 Partien auf Rang 44 von 54 Teilnehmern.

Bei Stefan Ratscheu lief es genau umgekehrt. Er startete mit null Punkten aus 2 Partien ins Turnier und startete dann eine Serie mit 5,5 Punkten aus 6 Partien. Mit einem Sieg in der neunten Runde wäre für Stefan noch ein Geldpreis möglich gewesen, doch leider verlor er mit wenig Zeit auf der Uhr eine eigentlich gewonnene Stellung und schloss so das Turnier mit 5,5 Punkten aus 9 Partien auf Platz 15 ab.

Michael Ceglar begann das Turnier mit einem Sieg, dem allerdings drei Niederlagen folgten. Aus den verbleibenden fünf Partien holte er mit teils „explosionsartigen“ Eröffnungsvarianten noch 4 Punkte und beendete wie Stefan das Turnier auf Platz 15 von 39 Teilnehmern, allerdings in Gruppe D.
Jonah Cwiklik bewies bei dieser Meisterschaft eindrucksvoll, dass er zu den sehr guten Schnellschachspielern seiner Altersklasse gehört. Auf Rang 32 gestartet holte er aus den ersten sechs Partien 5 Punkte und durfte ganz vorne an den Live-Brettern spielen. Auch, wenn er aus den verbleibenden 3 Runden nur noch einen Punkt sammeln konnte (2 Remis, eine Niederlage), landete er in der Endtabelle mit 6 Punkten auf Platz 5 und durfte sich über einen Geldpreis in Höhe von 75 € freuen.

Als einziger in Gruppe E ging Julian Cwiklik ins Rennen. Nach 6 Runden hatte er zwar lediglich 2 Punkte auf dem Konto, doch die letzten drei Partien gewann er allesamt und fand sich mit 5 Punkten auf Platz 17 von 43 Teilnehmern wieder.

Insgesamt waren es sehr schöne Meisterschaften in einer wunderbaren Atmosphäre, bei der man neben den eigenen Partien auch mal bei den Meistern zuschauen konnte. Wenn die Meisterschaften, wie es scheinbar in Planung ist, in zwei Jahren wieder am gleichen Ort stattfinden, wird unser Verein auf jeden Fall wieder mit einer Delegation vertreten sein.

Tabellen

Zweiter Sieg im zweiten Spiel

Am zweiten Spietag der Bezirsliga 1 empfing unsere 1. Mannschaft den SK Schwanstetten. Mit der bereits gegen Erlangen siegreichen Aufstellung gingen wir wieder an die Bretter.

Schon früh sah es sehr gut aus und wir gingen mit 2,5:0,5 in Führung. Christian Schatz holte an Brett 1 nach ausgeglichener Partie den ersten halben Punkt ehe Michael Ceglar an Brett 8 seinen Gegner und Nick Merdian an Brett 7 seine Gegnerin letztendlich taktisch überspielten und jeweils einen Punkt einfuhren.

Stefan Ratscheu ging an Brett 6 mit einem Materialvorteil von einer Qualität gegen einen Bauern aus der Eröffnung. Diesen Vorteil verwaltete er auch noch in Zeitnot, doch im 40. Zug entschied er sich mit 30 Sekunden auf der Uhr die Qualität zurückzuopfern und den halben Punkt zu sichern.

Auch die übrigen Partien von Martin Sippl an Brett 2, Gunny Leusch an Brett 3, Erich Fischer an Brett 4 und Ulrich Reichmann an Brett 5 gingen Remis aus, was auf den ersten Blick an allen Brettern aufgrund eines ausgeglichenen Partieverlaufs zu erwarten war.

Nach 6 Remisen und 2 Siegen gewannen wir diesen Mannschaftskampf mit 5:3 und hoffen auch beim Auswärtskampf am 26.11. in Rothenburg auf einen Sieg.

Siegestrunk (Essen gab’s auch!)

Spielanalyse Gunny auf You Tube

Ligamanager

1. Mannschaft: Souveräner Auftaktsieg in Erlangen

Am ersten Spieltag der Bezirksliga 1 ging es auswärts gegen Erlangen 3. Nach dem Abstieg aus der Regionalliga Nord-Ost galt es, gut in die Saison zu starten.

Zunächst wurden an Brett 1 bei Christian Schatz und an Brett 8 bei Michael Ceglar zwei Remis in unter 20 Zügen vereinbart. (1:1) Nick Merdian stand an Brett 7 ebenfalls sehr gut, übersah jedoch eine taktische Ressource seines Kontrahenten, die ihn einen ganzen Turm und damit die Partie kostete. (1:2)

Den ersten vollen Punkt holte Erich Fischer an Brett 4, nachdem er taktisch eine Figur gewann und die Verwertung dieses Vorteils für unseren erfolgreichsten Spieler der letzten Saison keine Probleme mehr darstellte. (2:2)

Ein erfolgreiches Comeback nach über 20 Jahren Abstinenz vom „echten“ Schachbrett feierte Gernot Leusch „Gunny“an Brett 3. Hier sah alles zunächst nach einem ausgeglichenen Turmendspiel aus, doch dann zeigt Gunny, was er einst von Pal Benkö gelernt hatte und holte gegen seinen jungen Gegner doch noch den vollen Punkt. (3:2)

Leider nur zu einem halben Punkt reichte es bei Stefan Ratscheu an Brett 6. Nachdem er in der Eröffnung etwas ungenau spielte, schaffte er es, sich ein besseres Endspiel zu erspielen und gewann eine Qualität gegen einen Bauern. Allerdings verpasste er es, in der Schlussstellung den Springer seines Gegners einzusperren. Aufgrund der akuten Zeitnot, die bereits seit Zug 20 bestand, wiederholte er dreimal die Stellung und gab Remis. (3,5:2,5)

Martin Sippl’s Gegner opferte an Brett 2 Material, um einen Angriff gegen Martins unrochierten König zu starten. Diese Opfer waren jedoch zu viel, weshalb am Ende zu wenig Material übrig blieb und Martin die Partie gewinnen konnte. Damit war der Mannschaftssieg schon in trockenen Tüchern. (4,5:2,5)

Ulrich Reichmann hatte an Brett 5 schon in der Eröffnung erheblichen Druck gegen den gegnerischen König aufgebaut und ihn an der Rochade gehindert. Jedoch schaffte es sein Gegenüber sich zu befreien und hatte letztendlich sogar einen Mehrbauern. Aufgrund der ungleichfarbigen Läufer war dieses Endspiel jedoch für keine Seite mehr zu gewinnen, weshalb man sich auf eine Punkteteilung einigte. (5:3)

Mit einem 5:3 holte die 1. Mannschaft den ersten Sieg der neuen Saison, der noch höher hätte ausfallen können. Am zweiten Spieltag, der am 15.10.2023 stattfindet, ist dann die 1. Mannschaft des SK Schwanstetten zu Gast.

Gunny kann’s noch

Ulrich nach 5 Sunden Remis

Ligamanager

Gunny’s Spielanalyse auf You Tube

Sieben Spieler beim Zabo Open

Beim diesjährigen Zabo Open wurde der SC Postbauer-Heng von sieben Spielern vertreten, darunter vier Jugendliche.

Die beste Platzierung in der Endtabelle erreichte Martin Sippl, der nach einem souveränen Angriffssieg in der ersten Runde gleich einen FM vorgesetzt bekam. Nach langem Kampf musste er sich schließlich geschlagen geben. Dennoch folgten noch zwei Siege in den Runden drei und vier ehe er in Runde fünf als Allerletzter noch spielte, leider aber noch eine Niederlage hinnehmen musste. Mit 3 Punkten aus 5 Spielen belegte er den 27. Platz unter 123 Teilnehmern.

Ebenfalls 3 Punkte erspielte Julian Cwiklik, der genau wie sein Bruder Jonah erst in Runde 2 eingestiegen war. Nach zwei Siegen zu Beginn, einen davon gegen einen erfahrenen Spieler mit DWZ > 1700, musste sich Julian erstmals geschlagen geben. In Runde 5 folgte schließlich noch ein Sieg, der ihm letztendlich Platz 48, den Ratingpreis für DWZ <1500 und ein sattes DWZ-Plus von 137 Punkten einbrachte.

Das Trio mit drei Punkten beschließt Jonah Cwiklik. Nach einem Sieg in Runde 2 und einer Niederlage im vereinsinternen Duell in Runde 3, holte er noch zwei Siege aus den letzten beiden Partien und beendete das Turnier drei Ränge hinter seinem älteren Bruder Julian auf Platz 51 mit einem DWZ Zuwachs von 32 Punkten.

Zwei Spieler für die es nicht so gut lief, waren Michael Ceglar und Stefan Ratscheu. Beide starteten mit einem Remis und einer Niederlage ins Turnier ehe in Runde 3 der erste volle Punkt geholt wurde. Nach fünf Runden standen sie mit 2,5 Punkten da, was für sie, wie auch die Endplatzierungen 58 und 61, alles andere als zufriedenstellend war.

Zwei Punkte holte Sullyvan Kleer, der erst sein zweiten Open-Turnier absolvierte. Nach einem überzeugenden Sieg in Runde 1 folgten zwei Niederlagen gegen erfahrene Turnierspieler. Aus den letzten beiden Runden holte er noch einen weiteren Sieg und landete insgesamt auf Platz 81. Damit bekam er auch seine erste DWZ von 1518.

Mit 1,5 Punkten, die er aus den ersten beiden Runde holte, landete Henry Uhl auf Platz 99. Er hatte ein bisschen Lospech und bekam in den letzten drei Runden ziemlich starke Gegner zugelost, sodass er leider in diesen Partien nur an Erfahrung gewann. Trotzdem hatte er am Ende ein DWZ-Plus zu verzeichnen.

Insgesamt war es ein Turnier in angenehmer Atmosphäre, bei dem auch für das leibliche Wohl gut gesorgt war. Allerdings sollte beim nächsten Turnier die Auslosung vom Turnierleiter nochmal überdacht werden.

Martin vs. FM Wagner 0:1

Tabellen und Ranglisten

Symbolleiste für Barrierefreiheit